Skip to main content Skip to page footer

Förderung: Angebote für ehrenamtlich Mitarbeitende der Kinder- und Jugendhospizarbeit

Stand 2020

Ehrenamtlich Mitarbeitende der Kinder- und Jugendhospizarbeit begleiten Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit lebensverkürzender Erkrankung im häuslichen Umfeld oder bei Veranstaltungen. Sie sind eng an der Seite der jungen Menschen und unterstützen sie nicht nur in vielen Lebensbelangen, sondern sind auch Ansprechpersonen für alle Fragen, die die jungen Menschen bewegen. Dies betrifft gerade auch die Auseinandersetzung mit Krankheit, Sterben und Tod.

Um dieser Aufgabe gerecht werden zu können, bedarf es nicht nur einer guten Befähigung, sondern auch einer regelmäßigen Reflexion und Weiterbildung. Die Seminare für ehrenamtlich Mitarbeitende dienen sowohl dem praxisnahen kollegialen Austausch untereinander als auch der Wissensvermittlung in wesentlichen Themenfeldern der Kinder- und Jugendhospizarbeit. Sie sollen die Teilnehmenden dazu befähigen, für ihren ehrenamtlichen Einsatz wichtige Informationen und Erkenntnisse zu erhalten, um eine Begleitung im hospizlichen Sinne bestmöglich leisten zu können.

Die Themen der Bildungsveranstaltungen für ehrenamtlich Mitarbeitende der Kinder- und Jugendhospizarbeit werden in enger Abstimmung mit den ehrenamtlich Engagierten des Deutschen Kinderhospizvereins e.V., des Ehrenamtsrates sowie der Koordinationsfachkräfte ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienste gewählt. Die Ausrichtung der Themen orientiert sich praxisnah an den Bedürfnissen der ehrenamtlich Mitarbeitenden und wirkt sich nachhaltig auf die Qualität der Begleitung aus. Erhalt und Verbesserung ihrer Qualität sind ein wesentliches Anliegen der Kinder- und Jugendhospizarbeit. Die Aufgaben von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind vielfältig. Sie begleiten Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit lebensverkürzender Erkrankung und ihre Familien, sie unterstützen in den ambulanten Kinder- und Jugendhospizdiensten, in stationären Kinderhospizen, bei Veranstaltungen, in der Öffentlichkeitsarbeit oder im Verwaltungsbereich. Vor allem schenken sie ihre Zeit und ihre Fähigkeiten und stehen an der Seite der Familien. Um diese Herausforderungen anzunehmen, ist es wichtig, sich mit Themen der Kinder- und Jugendhospizarbeit regelmäßig auseinanderzusetzen und sich weiterzubilden. In Seminaren oder Workshops der Deutschen Kinderhospizakademie befassen sich ehrenamtlich Engagierte mit unterschiedlichen Fragestellungen und qualifizieren sich weiter für ihr Ehrenamt. Die Angebote stehen bundesweit allen ehrenamtlich Engagierten offen. 

Die Veranstaltungen orientieren sich an den Bildungsbedürfnissen der Teilnehmenden; die angebotenen Inhalte wurden auf Vorschlag ehrenamtlich Engagierter der Kinder- und Jugendhospizarbeit in das Programm aufgenommen und zeichnen somit den akuten Bedarf ab. Die Vermittlung  relevanter Inhalte durch kompetente Referierende, die Selbsterfahrung, der Austausch untereinander, das Teilen von Erfahrungen und die Auseinandersetzung mit der eigenen Motivation — all dies hat in den Seminaren Raum. Im Austausch mit anderen wird auch der Blick für die  eigenen Möglichkeiten und Grenzen geschärft. Das Kalenderjahr 2020 war seit dem Frühjahr von den Folgen der Corona-Pandemie geprägt, so dass nicht alle geplanten Seminare in Präsenz durchgeführt werden konnten.

Von 16 geplanten Seminaren mussten sieben daher abgesagt werden, alternativ wurden vier Online-Seminare angeboten und durchgeführt. Viele Teilnehmende waren ehrenamtlich Mitarbeitende des Deutschen Kinderhospizvereins, die Zahl derjenigen Teilnehmenden, die sich in externen ambulanten Diensten engagieren, war weiter ansteigend und lag bei ca. 60 Prozent. 

Aufgrund der stetig wachsenden Teilnehmerzahl stellen wir fest, wie wichtig es ist, diese Angebote zu fördern und damit den ehrenamtlich Mitarbeitenden in der Kinder- und Jugendhospizarbeit Unterstützung für ihre so überaus wertvolle Tätigkeiten in der Kinder- und Jugendhospizarbeit zu geben.

Seminarangebote, z.B.: 

  • „Mit Kindern und Jugendlichen über Sterben und Tod sprechen“
  • „Kommunikation unterstützen“
    Allgemeine Fragen der Begleitung in der Kinder- und Jugendhospizarbeit

 

Neue Veranstaltungen, z.B.: 

  • „Rituale in der Kinder- und Jugendhospizarbeit“
  • „Eltern begleiten“
  • „Jugend und Tod“

 

Online-Seminare, z.B.:

  • „Leben und Sterben im Jugendalter“
  • „Alternative Begleitungsmöglichkeiten“
Suche